Elektroinstallation weitergedacht:
Ihr Partner bei Planung und Umsetzung
Elektroinstallation ist mehr als Leitungen in Wänden zu verlegen oder Schalter und Steckdosen anzuschließen. Der Strom ist vielmehr intelligent und sicher geworden. Die moderne Elektrotechnik ist ein wesentlicher Bestandteil des täglichen Lebens.
In modernen Gebäuden werden etwas mehr Anforderungen gestellt, als nur ein Licht einzuschalten.
Es müssen Beleuchtungen individuell, eventuell zu bestimmten Tageszeiten gedimmt werden, Klima und Wärme unterschiedlich geregelt, Jalousien und Rolläden automatisch gefahren , und Energieverbrauchsdaten erfasst werden. Multi-Media Komponeten und Videoanlagen werden vernetzt.
Wir sind mit zukunftssicheren Lösungen vertraut und bilden uns ständig weiter. Die teilweise komplexen Zusammenhänge machen wir Ihnen mit unserem Wissen leicht verständlich. Eine intelligente Elektroinstallation passt sich Ihren individuellen Bedürfnissen an und bietet viele Möglichkeiten für mehr Sicherheit und Komfort.
Bei einem Einfamilienhaus - Neubau sind wir ebenfalls der richtige Ansprechpartner für Baustrom - Anlagen.
Sie interessieren sich für „intelligentes Wohnen"? Dann sind Sie bei uns richtig. Wir schaffen aus passenden Produkten und Ideen Ihr intelligentes Zuhause. Basis dafür ist eine moderne und ausbaufähige Elektroinstallation. Wir realisieren diese mit bewährten Markenprodukten. Gerne informieren wir Sie und helfen bei Planung und Umsetzung.
Das Herz für Ihr Zuhause:
Die Technikzentrale
Ein intelligentes Zuhause braucht eine funktionierende Schaltzentrale: der Zählerschrank ist das Herz des Hauses. Hier laufen alle Energie- und Datenbahnen zusammen. Dazu sorgen intelligente Haushaltszähler sowie Schalt- und Schutzgeräte für volle Verbrauchstransparenz und maximale Sicherheit. Mit einem zusätzlichen Multimediafeld finden auch alle gängigen Kommunikationsbausteine wie Telefonanschluss, Router, Netzwerkserver uvm. ausreichend Platz. So wird der Zählerschrank zur multifunktionalen Technikzentrale.
Komfort steigern, Verbrauch senken:
Bedarfsgerechte Beleuchtungssteuerung macht's möglich
Die meisten Menschen kennen bei Licht nur zwei Alternativen: ein- oder ausschalten. Wobei letzteres gerne mal vergessen wird, v.a. von Kindern oder eiligen Erwachsenen. Für energiebewusste Bewohner gibt es zahlreiche Abstufungen dazwischen. Bewegungs- und Präsenzmelder, Dimmer und Rollladensteuerung sorgen für bedarfsgerechte Beleuchtungssteuerung. Das hebt den Komfort und die Sicherheit und senkt die Stromkosten. Dazu installieren wir Schalter, die jedem Raum eine persönliche Note verleihen – ob rund oder eckig, retro oder modern, preisgekrönter Klassiker oder handgefertigtes Unikat.
Warmwasserbereitung
Durchlauferhitzer
Durchlauferhitzer sind geschlossene Geräte mit druckfestem Innenbehälter für die zentrale Versorgung, an die beliebig viele Entnahmestellen angeschlossen werden können. Dabei wird die zur Verfügung stehende Warmwassermenge durch die Heizleistung des Durchlauferhitzers bestimmt. Diese Geräte sind kompakt gebaut und besitzen eine so große Heizleistung, dass das Wasser erwärmt werden kann.
- Kleinspeicher
- Wandspeicher
- Geschlossene Warmwasserspeicher
- Offene Warmwasserspeicher
Sprechanlagen und Türkommunikation
Man sollte nicht immer vorbehaltlos die Tür öffnen wenn man nicht weiß wer davor steht.
Daher sind moderne Türkommunikationsanlagen in der heutigen Zeit nicht mehr nur eine Frage des Komforts, sondern vielmehr auch der Sicherheit.
Hierfür bieten wir Ihnen Lösungen, die von einfachen Gegensprechanlagen bis zu kombinierten Videosystemen reichen und auch Ihrer Vorstellung von Sicherheit entsprechen.
Portable (tragbare) Systeme haben zudem den Vorteil, dass man auch wenn man sich nicht in der Wohnung aufhält (beispielweise bei der Gartenarbeit) jederzeit informiert ist wer an der Tür steht und entscheiden kann ob man hierfür seine Arbeit unterbrechen möchte oder nicht.
Gerne beraten wir Sie auch hier bei einem Vorort Termin.
Telekommunikation
Telefonanlagen sind die zentralen Kommunikationsplattformen im Unternehmen oder im Privathaushalt.
Ob kabelgebunden oder kabellos, digital oder analog – Sprache läuft an einer Stelle zusammen, von der sie neu verteilt wird.
Die Umsetzungsmöglichkeiten sind dabei vielseitig: Zum Beispiel nimmt die Anzahl der TK-Anlagen mit LAN-Anschluss sowohl für die Nutzung von IP-Telefonie als anlageninterne Endgeräte, als auch die Vernetzung von mehreren Nebenstellenanlagen über das Internet, zu.
Abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse und die lokalen Gegebenheiten planen und errichten wir Ihre Telefonanlage für 1 bis x Teilnehmer am Analog-, ISDN-Mehrgeräte- oder Anlagen-Anschluss.
Wir haben für jeden, der eine optimale Verbindung für sich in Anspruch nehmen möchte, das passende Angebot.
Ob analog, digital oder Internet Telefonie (VoIP). Wir als autorisierte Auerswald Händler sind immer auf dem neuesten Stand der Technik.
- Privathaushalte - Haus/Wohnung zu Mobil
- Kleinunternehmen, Geschäftsräume, Büros, Arztpraxen, Kanzleien
- Mittelständische Unternehmen, Produktionshallen, Verwaltungen
Wir beraten Sie in allen Fragen zu Ihrer TK-Anlage!
Netzwerktechnik
Vernetzt und online – die Voraussetzung für jeden Arbeitsplatz - wir bieten:
Die komplette Versorgung, Installation, Dokumentation, Messung und Netzanalyse für jede Art passiver Netzwerke Inklusive der aktiven Komponenten und Datenschränke
- Strukturierte Netzwerkverkabelung in Kupfer und Lichtwellenleiter (Glasfaser)
- Erstellung und Ausbau der W-Lan Vernetzung
- Qualifizierung und Zertifizierung von Netzwerken nach DIN EN 50173
- Medien und Konferenztechnik
- Rechenzentren
Die Installation und Wartung von EDV-Anlagen erfordert ein Höchstmaß an Präzision. Vom Anschließen der einzelnen EDV-Geräte, bis hin zum fachgerechten Verlegen der Leitungen im Gebäude und das Aufbauen von Netzwerken, sind wir der richtige Partner für Sie. Ob bei kleineren oder größeren Anlagen, wir helfen Ihnen gerne.
Industriemontage / Maschinenverkabelung /
Anlagen- und Industrie-Service
Suchen Sie einen kompetenten Partner im Bereich Montagarbeiten oder Industrie-Service für Ihre Anlagen-, Antriebs- und Automatisierungstechnik? Wir bieten Ihnen eine kompetente und praxisorientierte Durchführung, ob direkt in Ihrem Unternehmen oder weltweit in Ihrem Auftrag.
Durch unsere Erfahrungen in den verschiedensten Branchen, wie Automobilindustrie, Getränke - und Lebensmittelindustrie, Elektronik- Fertigung, Papier - und Druckindustrie, Materiel- , Blech- und Kunststoffindustrie wird unser qualifiziertes Fachpersonal Ihren Anforderungen gerecht. Sowohl im Verbund mit automatisierungstechnischen Anlagen, als auch bei reinen Montageaufträgen schreiben wir Termintreue und Kundenzufriedenheit groß.
Industriemontagen
- Technische Abstimmungen
- Montageüberwachungen
- Industrieinstallationen
- Maschinenverkabelung
- Spezialmontagen
- Kabelwegebau
- Funktionsprüfung
- Inbetriebnahmen
- Abnahme von Fremdleistungen
- Industrie-Service
Anlagen- /Energieoptimierung
- Instandhaltung
- Modernisierung
- BGV A3 Prüfungen
- Service und Wartung
- Mess-Technik (z.B. Thermographie)
- Betriebsdatenerfasssung (BDE)
Hausgeräte Highlights
Hausgeräte im 21. Jahrhundert bieten Komfort, Lifestyle, Wellness und Gesundheit für zuhause. Die neuen Produkt-Generationen kennzeichnen intelligente Technologien, auch mit Anbindung an das Internet sowie exzellenter Bedienkomfort. Herausragendes Design ist dabei inzwischen genauso selbstverständlich wie der äußerst effiziente Umgang mit Energie und Wasser. Trotz des stetig verringerten Verbrauchs bieten die modernen Hausgeräte ein großes Plus an Leistung und Komfort.
Die vielfältige und moderne Welt der Haushaltsgeräte ist sehr Umfangreich. Wir bieten Ihnen wichtige Entscheidungshilfen, Hintergrundinformationen und unkomplizierte Erklärungen von Fachbegriffen und weitere interessanten Themen.
- Kochen und Backen
- Geschirrspülen
- Kühlen und Gefrieren
- Reinigen und Bodenpflege
- Waschen und Wäschepflege
- Kleingeräte
- Kaffeevollautomaten
Energieberatung
Energie sparen heißt Geld sparen ! Energie ist teuer. Aufgrund knapper werdender Rohstoffe und schärferer Umweltschutzvorschriften wird dies so bleiben!
Es gibt viele Wege um die Energiekosten im Griff zu behalten. Zunächst die bautechnischen Möglichkeiten wie Wärmedämmung, isolierte Fenster. Dann kommt das Thema energieeffiziente Geräte und Systeme; also die richtige Heizung und die vielen elektrisch betriebenen Geräte im Haus: vom Fernsehgerät über den Gefrierschrank bis zur Waschmaschine. Und letztlich ist der Umgang mit den einzelnen „Verbrauchern“ eine entscheidende Größe für den Energieaufwand. Voraussetzung zur Senkung des Energieverbrauchs ist, dass wir aktuelle und detaillierte Informationen dazu haben und einige „Spielregeln“ im Tagesablauf einhalten.
Das Feld der Energieberatung ist viel zu groß, um es hier auch nur einigermaßen zufriedenstellend darstellen zu können. Wir beschränken uns deshalb nachstehend auf einige gängige Tipps.
- Elektro-Geräte regelmäßig vom Fachmann warten lassen.
- Die Geräteleistung am tatsächlichen Bedarf orientieren. Überdimensionierung bringt höhere Investitions- und Energiekosten.
- Stand-by-Betrieb
- Es fängt mit der elektrischen Zahnbürste an und geht mit dem Fernseher weiter. Der Stromverbrauch im Stand-by-Betrieb kann auf Dauer höher sein als bei der täglichen Nutzung des Gerätes.
- Herausfinden, wo sich die Stromfresser im Haushalt befinden. Dann können Sie den Energieverbrauch senken, Geld sparen und den CO 2-Ausstoß reduzieren. Durch die digitale Kontrolle des Stromverbrauchs lässt sich gezielt Energie sparen -bis zu 15 %.
- Neue elektrische Geräte sparen bis zu 50 % Energie, also energieeffiziente Geräte kaufen.
- Energiespar-Lampen nutzen.(moderne LED Technik)
- Die Lampen regelmäßig putzen.
- Ein Umluftherd spart Strom gegenüber einem normalen Herd.
- Den Geschirrspüler, die Waschmaschine und den Trockner voll beladen.
- 30 Grad Temperatur reichen bei den heutigen Waschmitteln häufig aus.
- Den Gefrierschrank rechtzeitig abtauen und vom Eis befreien.
- EDV-Geräte im Spar-Modus betreiben oder ausschalten.
- Heizanlage regelmäßig warten lassen.
- Hocheffiziente Heizungspumpe installieren.
- Heizkörper regelmäßig entlüften.
- Falls nicht vorhanden: Thermostatventile an den Heizkörpern installieren.
- Heizkörper immer von Gardinen und Möbeln freihalten.
- Raumtemperatur bei Abwesenheit und in der Nacht absenken – am besten über eine Zentralschaltung.
- Heizkörpernischen bzw. die Wand hinter den Heizkörpern unbedingt dämmen.
- Räume immer nur stoßweise lüften.
Als Energieberater (HWK) beschäftigen wir uns seit Jahren mit dem breiten Spektrum der Energieeffizienz. Von den dabei gewonnenen wertvollen Erfahrungen zum optimierten Einsatz und zur Einsparung von Energie können unsere Kunden heute profitieren!
Wir kennen die aktuellsten Technologien, die vielfältigen Möglichkeiten, den Markt und die Schwachstellen. Damit können wir unsere Kunden umfassend und zukunftsorientiert beraten. In den Zukunftstechnologien stehen uns auch die nützlichen Erfahrungen aus unserem breiten Sortiment zu Verfügung.
Wir beraten Sie selbstverständlich unverbindlich und Hersteller-neutral:
Von der energieeffizienten Waschmaschine über die Photovoltaikanlage bis zum intelligenten Stromzähler !
Blitzschutz .. eine lohnende Investition!
Zwei Millionen Blitze zucken jedes Jahr über Deutschland, knapp 57.000 Mal schlagen sie ein. Dabei verursachen sie zum Teil enorme Schäden, vom Stromausfall bis hin zum Brand des Hauses. Deshalb ist Blitzschutz wichtig!
Vor allem im Sommer, während der Gewitterzeit, sind die Häuser gefährdet. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, neue Häuser gleich beim Bau mit Blitzschutzanlagen zu sichern und Altbauten nachrüsten zu lassen. Für uns ist Blitzschutz kein Problem, wir sichern alle einschlaggefährdeten Stellen ab. Das sind die jeweils höchsten Punkte des Daches, wie der First, der Schornstein, aber auch Gauben und Dachflächenfenster.
Nur durch die persönliche Beratung und Besichtigung der zu schützenden Anlage kann die Schutzfunktion des Blitzschutzsystems gegenüber direkten und indirekten Blitzwirkungen für Leben, Inventar, technische Einrichtungen der baulichen Anlage, Betriebstechnik und Sicherheitseinrichtungen sowie die bauliche Anlage selbst, gewährleistet werden.
Wir stehen Ihnen auch bei komplizierten Objekten und Aufgaben gerne zur Verfügung.
Was ist so gefährlich an Blitzen?
Jeder Blitz erzeugt ein starkes elektrisches und magnetisches Feld, dessen immense Spannung sich in Bruchteilen von Sekunden entlädt. Das kann Überspannungen hervorrufen, die ausreichen, um elektrische Geräte zu zerstören.
Aber doch nur, wenn er direkt einschlägt?
Das denken viele. Tatsache ist: Schon Blitzeinschläge in 3 km Entfernung können zu gefährlichen Überspannungen führen. Schlägt der Blitz direkt oder bei einem Ihrer Nachbarn ein, ist ein Schaden meist vorprogrammiert – falls keine Schutzmaßnahmen eingebaut wurden.
Was kann man dagegen tun?
Ein wirkungsvolles Überspannungs-Schutzkonzept für Wohngebäude besteht aus mehreren Stufen. Die erste Stufe, der Anlagenschutz, bezieht alle Leitungen ein, die vom Außenbereich kommen und zu einem Endgerät führen: also die gesamte Stromversorgung, die Antennen- und Telefonanlage sowie alle Datenleitungen. Hier geht es darum, die Überspannung möglichst gar nicht in die Anlage eintreten zu lassen – oder zumindest den Großteil der Energie gegen die Erde abzuleiten.
Werden Endgeräte extra geschützt?
Klar, der Endgeräteschutz ist wichtiger denn je. Denn überall stehen heute elektronische Geräte: Fernseher, Stereo- und SAT-Receiver, PCs und Notebooks, Kommunikationsgeräte. Aber auch Mikrowelle, Kühlschrank, Spül- und Waschmaschine, Alarmanlagen und die Heizungssteuerung tragen elektronische Bauteile in sich, die sehr empfindlich sind. Sie alle können durch Überspannung auf einen Schlag großen Schaden nehmen.
Und das könnte teuer werden!
Richtig. Oft ist der Verlust des betroffenen Geräts nicht der einzige Schaden. Sind die Daten erst einmal weg und gibt es keine Sicherungs-CD, ist der Ärger groß. Der PC kann ersetzt werden, die Daten und Bilder nicht. Deshalb sollten Überspannungsschutzschalter eingebaut werden, die zuverlässig auslösen. Eine Hundertstelsekunde länger kann schon zu spät sein.
Überspannungsschutz
Ein leistungsstarker Überspannungsschutz für die Stromversorgung von Wohngebäuden gliedert sich in drei Schutzstufen. Voraussetzung ist ein funktionierendes Erdungssystem mit einem Potentialausgleich, d.h. die Verbindung aller metallischer Leitungen mit dem zentralen Erdungspunkt.
Stufe 1
führt die hohen Blitzströme vor dem Eintritt in die Elektroanlage ab und minimiert die verbleibende Überspannung.
Stufe 2
minimiert Überspannung und führt einen Großteil der Energie gegen Erde ab.
Stufe 3
führt die restliche Überspannung vor dem Geräteeingang gegen Erde ab.
Prüfung und Wartung von Blitzschutzsystemen
Blitzschutzsysteme sind sicherheitstechnische Einrichtungen zum Schutz von Gebäuden und der darin befindlichen Personen. Sie dienen dem vorbeugenden Brandschutz und erhöhen die Verfügbarkeit der technischen Infrastruktur. Deshalb ist es sinnvoll und notwendig, Blitzschutzsysteme regelmäßig zu prüfen, um deren Wirksamkeit bzw. die notwendigen Instandhaltungsmaßnahmen festzustellen.
Muss ein Blitzschutzsystem überprüft und gewartet werden?
In Verordnungen wird geregelt, ob Blitzschutz für ein Gebäude notwendig ist (z. B. Schule, Munitionslager) oder eine freiwillige Angelegenheit des Eigentümers bzw. Betreibers (z. B. Einfamilienhaus). Über die genaue Ausführung und Handhabung wird dann meistens nichts gesagt, sondern auf die einschlägigen technischen Regeln verwiesen. Diese sind i.d.R. in den VDE-Normen enthalten.
In VDE 0185-305-3 Beiblatt 3 werden detaillierte Hinweise gegeben, wann und wie diese Überprüfungen in Abhängigkeit von der Schutzklasse, der eingesetzten Materialen, der Umgebungsbedingungen usw. durchgeführt werden. In der folgenden Tabelle sind die Zeitabstände genannt:
Blitzschutzklasse | Sichtprüfung | umfassende Prüfung | umfassende Prüfung bei kritischen Situationen |
I und II | jährlich | alle 2 Jahre | jährlich |
III und IV | alle 2 Jahre | alle 4 Jahre | jährlich |
Noch häufiger müssen Blitzschutzsysteme für besondere Anlagen wie z.B. explosionsgefährdete Anlagen geprüft werden.
Kritische Situationen beziehen sich auf Gebäude, die störempfindliche Systeme beinhalten, oder auf Bürogebäude, Geschäftshäuser oder Plätze mit einer größeren Anzahl von Personen. Kritische Situationen können sich auch an Anlagenteilen ergeben, die starken mechanischen, atmosphärischen oder chemischen Beeinflussungen (WInd, besondere Witterung) ausgesetzt sind.
Quelle: www.vde.com
TV-Empfangstechnik
Satelliten-Empfangsanlagen
Von der Planung über die Montage bis zur Inbetriebnahme einer Satelliten-Empfangsanlage - wir bieten Ihnen umfassende Beratung und Service.
Mit namhaften Herrstellern bieten wir Ihnen erstklassige Qualität.
Sollte bei Ihnen ein Defekt an Ihrer Satelliten-Empfangsanlage auftreten, sind wir Ihnen gerne bei der Störungssuche und Fehlerbehebung behilflich.
Wir bringen auch Erfahrungen in der Breitbandkabel-Technik mit, vom Aufbau bis zur Störungssuche.
Alarmanlagen
Schützen Sie Ihr Eigentum vor Einbrechern
Durch Eingabe eines Codes wird die Alarmanlage deaktiviert.
Wenn unerwünschte Personen versuchen sich durch Fenster oder Türen Einlass zu verschaffen, erkennt das die Alarmanlage und warnt vor dem Einbrecher.
Durch Bewegungsmelder können sogar ganze Räume nach Verdächtigen abgesucht werden. Wird der Alarm ausgelöst, kann dies in drei Varianten geschehen. Ein sogenannter „Stiller Alarm“ wird direkt beim zuständigen Sicherheitsunternehmen abgesetzt, somit wird sofort für Hilfe gesorgt. Der Stille Alarm kann aber auch bei Ihnen persönlich abgesetzt werden um Sie zu alarmieren. Die dritte Möglichkeit besteht in einer Sirene, die die Einbrecher verjagt.
Es gibt verschiedene Alarmanlagensysteme die entweder verkabelt oder per Funksystem auch nachträglich montiert werden können.
Zentralstaubsaugeranlage
Eine Zentralstaubsaugeranlage ist kraftvoll, komfortabel, funktionell und angenehm leise. Sie verringern Ihre Putzzeit und haben so mehr Zeit für Ihre Familie. Die Treppe kann ohne Probleme gesaugt werden. Staubsaugeranlagen passen in jedes Haus und können auch nachträglich eingebaut werden.
Zentralstaubsauger / Staubsauganlagen – eine saubere Lösung für Ihr Zuhause
Haben Sie genug davon, beim Saubermachen ein schweres Gerät durch das ganze Haus zu schleppen? Haben Sie das Gefühl, dass die aufgesaugten Partikel direkt wieder an die Raumluft abgegeben werden? Ein Einbaustaubsauger schafft Abhilfe. Ein zentrales Staubsaugersystem erleichtert die Hausarbeit erheblich und macht sie gleichzeitig effektiver. Nutzen Sie die vielen Vorteile, die Ihnen ein Zentralstaubsauger auch für Ihre Gesundheit bietet!
Zentralstaubsaugeranlagen haben zahlreiche Vorteile
Die Nachteile von herkömmlichen Staubsaugern können Sie in Zukunft vergessen: Eine zentrale Staubsaugeranlage ist ausgesprochen bequem zu handhaben, weil Sie nicht immer einen kompletten Sauger hinter sich herziehen müssen. Darüber hinaus sind die Geräte sehr leise, da sich die Haupteinheit im Keller oder in der Garage befindet. Selbstverständlich können Sie diese trotzdem bequem am Bedienteil an- und ausschalten.
Ein zentrales Staubsaugersystem schafft unübertroffene Reinheit
Herkömmliche Staubsauger filtern die eingesaugte Luft mehr oder weniger wirkungsvoll und geben dabei viele Allergene wieder an die Raumluft ab. Ganz anders eine Staubsauganlage von Cleanformat: Hier verschwindet alles in der Wand und wird in der Zentraleinheit gesammelt. Die angesaugte Luft verlässt Ihr Zuhause nach draußen, während alle Feststoffe dank ausgeklügelter Zyclon-Technik zuverlässig in einem Behälter gesammelt werden. Dieser arbeitet übrigens ohne Beutel, sodass Sie diese nie wieder nachkaufen müssen. Darüber hinaus muss der Sammelbehälter nur sehr selten geleert werden – bequemer geht es nicht!
Wärmepumpen
Wärme aus Luft, Erdreich oder Grundwasser
Wärmepumpen nutzen Wärme aus dem Erdreich, dem Grundwasser oder der Luft, um sie für Heizung und Warmwasser einzusetzen.
Vorteile
- Erfüllen schon jetzt die EnEV-Anforderungen 2016
- Bis zu 50 Prozent weniger Heizenergiekosten
- Wirtschaftlich selbst noch bei Außentemperaturen von -20 °C
- Ohne CO2-Ausstoß („Null-Emissionen-Heizung“ bei Bezug von Ökostrom)
So funktioniert eine Wärmepumpe
Die Wärmepumpe ist eine thermodynamische Heizung. Mit ihr kann Umweltenergie in Wärme für das Haus umgewandelt werden. Dazu wird die Wärme, die aus Wasser, Erdreich, Außenluft oder Abluft gewonnen wurde, zunächst über einen Verdampfer entzogen und dann über den Verflüssiger dem Heizsystem zugeführt.
Ca. fünf Anteile Umweltenergie und ein Anteil elektrische Energie werden als Heizenergie bereitgestellt. Die elektrische Energie ist erforderlich, die bei niedriger Temperatur vorliegende Umweltenergie von -20 °C bis +35 °C (Luft) auf ein für die Heizung (Warmwasser) nutzbares Temperaturniveau zu „pumpen“.
Welche Wärmequellen nutzen Wärmepumpen? Wärmepumpen - wissen Sie eigentlich womit man da heizt? Nein? Macht nichts ... wir erklären sie Ihnen gerne!
Je nachdem, ob Sie Außenluft, Erdreich (Erdkollektor- oder Erdsondenanlage) oder Wasser (Grund- oder Oberflächenwasser) als Wärmequelle nutzen möchten, stehen Ihnen verschiedene Arten von Wärmepumpen zur Verfügung. In manchen Fällen kann auch die Abluft von Wohnungslüftungs-Anlagen mit einer Wärmepumpe (Abluftwärmepumpe) genutzt werden. Geeignet ist das aber nur für Wohnhäuser mit guter Wärmedämmung.
Luft | Wasser-Wärmepumpe – zur Nutzung von Außenluft
- Große Temperaturschwankungen über das Jahr (-18 °C bis +30 °C)
- Heizleistung bei tiefster Außentemperatur am kleinsten
- Leistungszahl bei niedriger Außentemperatur am kleinsten
- Abtauen des Verdampfers bei Außentemperaturen von -10 °C bis +7 °C
- Kleinere Jahresarbeitszahl im Vergleich zu Sole | Wasser- und Wasser | Wasser-WP
- Einfache Installation der Wärmepumpe ohne Erdarbeiten
- Keine Anforderungen an die Größe des Grundstücks
- Keine behördlichen Genehmigungen erforderlich
Sole | Wasser-Wärmepumpe – zur Nutzung des Erdreichs
- Geringe Temperaturschwankungen über das Jahr
- Heizleistung über das Jahr nahezu konstant
- Leistungszahl über die Außentemperaturen nahezu konstant
- Kein Abtauen des Verdampfers erforderlich
- Hohe Jahresarbeitszahl
- Erdarbeiten bei der Installation der Wärmepumpe notwendig
- Erdkollektor erfordert freie Grundstücksfläche, 1 bis 2-fache der Wohnfläche
- Erdwärmesonde anzeige- bzw. genehmigungspflichtig (Wasserwirtschaftsamt)
Wasser | Wasser-Wärmepumpe
- Geringe Temperaturschwankungen über das Jahr
- Heizleistung über das Jahr nahezu konstant
- Leistungszahl über die Außentemperaturen nahezu konstant
- Kein Abtauen des Verdampfers erforderlich
- Hohe Jahresarbeitszahl
- Nutzung des Grundwassers erfordert einen Saug- sowie einen Schluckbrunnen
- Grundwassernutzung ist genehmigungspflichtig (Wasserwirtschaftsamt)
Außenaufstellung oder Innenaufstellung?
Luft | Wasser-Wärmepumpe
Bei Luft | Wasser-Wärmepumpen haben Sie die Wahl zwischen Innen- und Außenaufstellung. Also entweder draußen im Garten oder beispielsweise im Keller oder Abstellraum. Darüber hinaus gibt es Kompaktgeräte mit integriertem Warmwasserspeicher und kontrollierter Wohnungslüftung.
Quelle: www.stiebel-eltron.de
Torantriebe
Garagentorantriebe
Ihr Vorteil liegt auf der Hand: Öffnen Sie Ihr Garagentor bequem vom Auto aus – egal ob im Dunkeln, bei Regen, Kälte oder Schnee, Sie können in Ihrem Fahrzeug bleiben. Ihren Handsender haben Sie stets griffbereit am Schlüsselbund, an der Sonnenblende oder im Zigarettenanzünder und so fahren Sie rasch in Ihre beleuchtete Garage.Sie sind für alle handelsüblichen Tortypen geeignet, egal ob für Ihr neues Garagentor oder zum Nachrüsten an das vorhandene.
Tiefgaragen- und Industrietorantriebe
An Tiefgaragen- und Industrietore werden besonders hohe Anforderungen gestellt. Da es sich bei diesem Anwendungsbereich stets um große und oftmals schwere Tore handelt, stehen wichtige Funktionen wie Robustheit und lange Lebensdauer im Vordergrund. Außerdem erfordern diese
ein Höchstmaß an Personen- und Funktionssicherheit.
Drehtorantriebe
Automatisieren Sie Ihre repräsentative Hof-, Haus- oder Betriebszufahrt. Während Sie sich Ihrer Einfahrt nähern, öffnet sich Ihr Flügeltor automatisch und Sie fahren ganz bequem durch die Einfahrt direkt zum Autostellplatz vor.
Auch Ihr motorisiertes Garagentor steht bereits für Sie offen. Aussteigen brauchen Sie erst, wenn Sie ganz angekommen sind – besonders angenehm ist dies nachts oder bei schlechtem Wetter. Und wenn Sie mal zu Fuß unterwegs sind, öffnen Sie dank der Gehflügelfunktion nur einen Flügel Ihres Tores.
Egal, ob im privaten oder im gewerblichen Bereich – Sie finden dank unserer umfangreichen Produktpalette sicherlich den optimalen Antrieb.
Schiebetorantrieb
Machen Sie sich das Leben leichter, indem Sie Ihre Hof-, Haus- oder Betriebszufahrt mit einem Berner Schiebetorantrieb automatisch öffnen.
Sie bleiben bequem im Fahrzeug sitzen und öffnen per Knopfdruck Ihr Schiebetor. Ihre Wartezeit wird so minimiert, der Verkehr fließt ungehindert weiter und Sie steigen erst ganz komfortabel in Ihrer Garage aus. Somit kommen Sie selbst bei Dunkelheit, Regen oder gar Schnee sicher und trocken nach Hause.
Sowohl im privaten 24 V Bereich als auch im gewerblichen 230 V Bereich finden Sie mit unseren Antrieben erstklassige Lösungen für alle Anwendungsbereiche.
Schranken und Parkplatzabsperrungen
Sowohl für den industriellen Einsatz als auch im privaten Bereich sind Schranken und Parkplatzabsperrungen ein wichtiger Bestandteil in punkto Zugangskontrolle. Kein unbefugtes Fahrzeug kann einfahren und die Durchfahrt wird dadurch weitaus sicherer und verläuft störungsfrei.
Stromspeicher
Selbst Strom speichern und sparen!
Wind- oder Solaranlagen erzeugen nur unter bestimmten Umweltbedingungen Strom - oft, wenn er gar nicht verbraucht wird. Auf der anderen Seite treten im Netz Verbrauchsspitzen auf, welche nicht durch regenerative Stromerzeugung abgedeckt werden können. Die Folge sind Netzschwankungen bzw. kurzfristige Zugaben von fossil oder nuklear erzeugtem Strom.
Speicher sind das regulierende Bindeglied, um Energieversorgung wirtschaftlicher und ausgewogener zu machen. Überschüssiger regenerativ erzeugter Strom kann aufbewahrt und einer späteren Nutzung zugeführt werden.
Wirtschaftlich Strom speichern.
Auch Ihre Heim-Solaranlage kann von einer Stromspeicher-Lösung profitieren: 70 % Eigenverbrauch und mehr sind möglich – also ihr eigener Sonnenstrom 24 Stunden lang, Tag und Nacht! Dabei wird Ihr Solarstrom in standardisierte Akkus gespeichert, die mit einem intelligenten Lademangement versehen sind. Dadurch profitieren Sie mehrfach und genießen eine neue Unabhängigkeit. Es ist einfach, ein Selbstversorger zu werden und Energie wirtschaftlich zu speichern.
Jetzt wirtschaftlich Strom speichern.
Teurer werdende Rohstoffe, Emissionshandel, der immer aufwendiger werdende Netzausbau – all dies macht Energieversorgung immer kostenintensiver. Mit Energiespeichern sparen Sie nicht nur einen Großteil Ihrer Stromkosten.
Weitere Vorteile des rentablen Batteriespeichers:
- Einspeisung von überschüssigem Solarstrom
- Ersparnis an Stromkosten durch hohen Eigenverbrauch
- keine Preissteigerungen bei Netzstrom
- Förderung von Stromspeichern durch die KfW
- kostenloser Strom dank Econamic Grid
- sauberer Strom - auch bei Netzausfall
- 10 Jahre Herstellergarantie
- wertvoller Beitrag für die Umwelt durch Verwendung Erneuerbarer Energien. Unser Akku ist zu 95% recycelbar
- selbst erzeugter Strom - auch nachts!
Quelle: www.senec-ies.com
Solarworld Fachpartner
Echt eine gute Entscheidung: SolarWorld
Mit SolarWorld haben Sie einen verlässlichen Partner mit jahrzehntelanger Erfahrung an Ihrer Seite. Wir sind Experten darin, für Ihr Dach die optimale Komplettlösung zu finden. Dabei sind wir immer innovativ und kundenorientiert. Und nicht nur das: Wir setzen uns auch seit jeher für eine nachhaltige und faire wirtschaftliche Entwicklung weltweit ein. Mit uns investieren Sie in echte Werte!
Echt passend: Die Lösung für Ihr Dach
Mit unseren zukunftsgerichteten Systemlösungen treffen wir weltweit die Wünsche unserer Kunden nach höchstmöglicher Sicherheit, Langlebigkeit und Ästhetik. Ob Schrägdach, Flachdach oder Carport – Wir haben immer die passende Lösung für Sie. Dafür haben wir unsere SolarWorld-Bausätze entwickelt.
Photovoltaikanlagen
Im Bereich Photovoltaikanlagen sind wir seit 2004 tätig. Diese jahrelange Erfahrung in einem sehr wechselvollen Tätigkeitsbereich brachte uns viel Erfahrung in Rentabilität, Technik und Know- How dieser Anlagen. Eine leistungsfähig Photovoltaikanlage bedarf einer sehr individuellen Planung, um die errechneten Erträge auch zu erfüllen. Dies kann nur durch den Einsatz von qualitativ hochwertigen Anlagenkomponenten erreicht werden. Wir bieten Ihnen eine umfassende Beratung, detaillierte Planung und hochwertige Montage mit „Premium“- Komponenten.
Sie erhalten von uns auch Serviceleistungen von bestehenden Photovoltaikanlagen.
Natursteinheizung
Das Prinzip Sonne
Wie die Sonne erzeugt die Natursteinheizung durch natürliche Infrarot-C-Wärmestrahlung eine gleichmäßige Temperatur, die den gesamten Raum erwärmt. Dieser wirkt dann gleichzeitig selbst als Heizung und die Gebäudesubstanz profitiert von trockenen Wänden.
Was ist die Folge? Die Raumtemperatur zwischen Boden und Decke ist annähernd gleich, es wird kaum Staub aufgewirbelt und bereits eine niedriger eingestellte Temperatur sorgt für ein angenehmes Wärmeempfinden.
Zusammenfassung
- Erwärmung der kompletten Raumhülle durch Strahlungswärme (warme Wände, in der Grafik rot dargestellt)
- Kaum Temperaturdifferenz zwischen Boden und Decke (warme Füße - warmer Körper)
- Geringe Staubaufwirbelung
- Niedrige Raumtemperatur bei besserem Wärmeempfinden
- Angenehmes Raumklima
- Anteil Strahlungswärme ca. 80 %
- Anteil Konvektionswärme ca. 20 %
Nichts als heiße Luft?
Das ist Wärme, die durch Luftzirkulation (Konvektion) entsteht. Ein herkömmliches Heizsystem erwärmt die Raumluft, die nach oben unter die Decke steigt. An den Wänden kühlt die Luft wieder ab und sinkt zu Boden.
Was ist die Folge? Durch die ständige Luftbewegung wird Staub aufgewirbelt, die Wärme verteilt sich ungleichmäßig im Raum, durch die ungleiche Wärmeverteilung auf der Raumhülle wird Schimmelbildung begünstigt.
Zusammenfassung
- Luft wird als Wärmeträger genutzt (Umwälzung der beheizten Luft)
- Hohe Temperaturdifferenz zwischen Boden und Decke (kalte Füße - warmer Kopf)
- Kalte Wand und kalter Boden (Grundlage für Schimmel)
- Staubaufwirbelung durch Luftzirkulation
- Trockenes Raumklima
- Anteil Strahlungswärme ca. 20 %
- Anteil Konvektionswärme ca. 80 %
Systemvergleich - die Vorteile:
- Niedrige Investitionskosten
- Wirtschaftlicher Energieverbrauch durch Einzelraumregelung, besonders in den Übergangszeiten
- Nachhaltiges Heizsystem: keine Wartung, kein Verschleiß
- Angenehmes Raumklima durch natürliche Strahlungswärme
- Keine Staubaufwirbelung, gesunde Atemluft und angenehme Luftfeuchtigkeit
- Raumgewinn durch schlankes Design
- Kein Heizraum und kein Brennstofflager notwendig
- Einfache und direkte Heizkostenabrechnung durch Sondertarife Ihres Energieversorgers
- Geringer Aufwand bei Austausch von Nachtspeicheröfen (bestehende Elektroinstallation kann verwendet werden)
- Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten mit schönen, optisch ansprechenden Natursteinen
- Niedrige Anschlusswerte
- Schnelle und einfache Montage
- Bei Umzug einfach mitnehmen
- 15 Jahre Garantie auf die Funktion der Heizelemente
Quelle: www.eurotherm-gmbh.de
Lüftungen
Moderne Lüftungsanlagen – mehr als bloßer Luftaustausch
Moderne Lüftungssysteme sorgen für einen geregelten Luftaustausch ohne Energieverschwendung. Je nach Gerät übernehmen sie auch Heizung und Warmwasserbereitung.
Warum ist Lüften so wichtig?
Moderne Häuser sind durch sinnvollen Wärmeschutz heute so abgedichtet, dass kaum noch Energie verloren geht. Besonders Niedrigenergiehäuser werden mit einer dichten Gebäudehülle versehen, um vor allem Wärmeverluste zu vermeiden. Ein natürlicher Luftaustausch kann deshalb nicht mehr stattfinden und macht eine kontrollierte Wohnraumlüftung unverzichtbar.
Aber auch im Wohnungsbestand ist Lüftung ein Thema. Denn aufgrund von nachträglich durchgeführten Wärmedämm-Maßnahmen ist eine ausreichende Versorgung mit Außenluft beispielsweise über Fugen und Undichtheiten oft nicht mehr gegeben. Zwischen sinnvollem Wärmeschutz und dem notwendigen Frischluftbedarf entsteht ein Interessenkonflikt, der mit Systemen zur kontrollierten Wohnungslüftung gelöst werden kann.
Die zunehmende Dichtigkeit von Neubauten und auch insbesondere von sanierten Wohngebäuden macht einen ständigen Luftwechsel notwendig, um beispielsweise Schimmelpilz und Gebäudeschäden zu vermeiden. Aber als alleinige Lüftungsmaßnahme ist die Fensterlüftung schwierig umsetzbar. Denn zur Sicherstellung eines energiesparenden und hygienischen Mindestluftwechsels müsste vier- bis sechsmal täglich für ca. 5 Minuten gelüftet werden. Dies bei abgestellter Heizung und mit vollständig geöffneten Fenstern – also nahezu unmöglich.
Systeme zur kontrollierten Wohnungslüftung sorgen zuverlässig für die notwendige Frischluft und können darüber hinaus auch besonders energieeffizient für Heizung und Warmwasser sorgen.
Vorteile
- Verbesserte Raumluftqualität
- Verringerung schädlicher Emissionen
- Gesteigerter Lebenskomfort
- Vermeidung von Feuchtschäden
- Reduzierung des Energieverbrauchs
Die verschiedenen Lüftungsanlagen
Dezentrale Lüftung: Punktgenau und energiesparend lüften
Bei der dezentralen Wohnungslüftung werden Systeme mit und ohne Wärmerückgewinnung unterschieden: Bei dezentralen Systemen mit Wärmerückgewinnung wird in jedem Raum, der zu belüften oder entlüften ist, ein Einzelgerät in der Außenwand installiert. Dafür gibt es Systeme mit je zwei Ventilatoren und Wärmerückgewinnung über z. B. einen Kreuz-Gegenstromwärmeaustauscher. Bei der Auswahl geeigneter dezentraler Geräte ist ebenfalls auf möglichst geringe Schallemission und gute Reinigungs- und Wartungsmöglichkeit zu achten. Die Regelung der Einzelventilatoren sollte möglich sein, um den Luftvolumenstrom an den Bedarf anpassen zu können.
Eine dezentrale Lüftungslösung ist insbesondere bei Sanierungen oder punktuellen Feuchtigkeitsproblemen die erste Wahl. Der Installationsaufwand ist in der Regel gering. Einzelne Geräte sorgen unabhängig voneinander in feuchtigkeitskritischen Räumen wie Bad und Küche für Abluft. In Verbindung mit einem zweiten Gerät können sie im gesamten Wohnraum für eine gute Durchlüftung sorgen. Dabei steuern eigene Sensoren die Geräte abhängig vom Feuchtigkeitsgehalt der Raumluft.
Dezentrale Lüftungslösungen
Zentrale Lüftung: Angenehme frische Atmosphäre einfach überall
Bei den zentralen Lüftungsgeräten unterscheidet man zwischen Abluftanlagen und Zu-/Abluftanlagen: Das einfachste und kostengünstigste System der zentralen kontrollierten Wohnungslüftung ist eine Abluftanlage. Verbrauchte Luft wird aus den Ablufträumen wie Küche, Bad und WC über ein Kanalnetz abgesaugt. Gleichzeitig strömt frische Luft durch den entstehenden Unterdruck über Außenluftdurchlässe direkt in die Zulufträume (Wohn-, Kinder-, Schlafzimmer). Die Luftmenge, die den Ablufträumen entnommen wird, ist durch die Förderleistung des Ventilators festgelegt. Über einen einfachen Stufenschalter können die Bewohner den Luftdurchsatz ihrem Bedarf anpassen. Über eine kleine Wärmepumpe kann die Abluft für die Warmwasserbereitung und ggf. Heizung genutzt werden. Die Wärmequelle Abluft mit ihren relativ hohen Temperaturen ermöglicht eine sehr hohe Effizienz.
Die hierfür benötigten Lüftungsleitungen können in Wänden, Beton- oder Zwischendecken, im Boden, unterm Estrich oder auch frei verlegt werden. Diese Lösung wird daher vor allem im Neubau oder bei umfassenden Modernisierungen eingesetzt. Der große Vorteil: ein über die gesamte Wohnfläche gleichmäßiger Frischluftkomfort. Die aus der Abluft zurückgewonnene Energie kann zur Erwärmung der Zuluft eingesetzt werden.
Anders als bei der Abluftanlage wird bei einer Zu-/Abluftanlage die Außenluft an zentraler Stelle angesaugt und über ein Rohrsystem in die Zulufträume verteilt. In einem Kreuz-Gegenstromwärmetauscher findet die Wärmerückgewinnung statt, die bis ca. 90 % der Abluftwärme auf die Zuluft überträgt. Um die Verschmutzung von Gerät und Kanälen zu verhindern sowie ggf. Allergiker vor Staub und Pollen zu schützen, wird die Außenluft gefiltert. Hierfür stehen verschiedene Filterqualitäten zur Verfügung. Zentrale Zu-/Abluftanlagen sorgen für einen sehr hohen Wohnkomfort.
Quelle: www.stiebel-eltron.de
Kleinwindkraftanlagen
Kleinwindkraftanlagen bis 30 kW für Landwirtschaft, Gewerbe und Wohnhäuser Es gibt zahlreiche gute Gründe für eine Energieversorgung mit erneuerbaren Energien:
Unabhängigkeit, Klima- und Umweltschutzschutz sowie Kostenreduktion sind nur einige davon. Eine große Anzahl von Bürgern nutzen bereits diese Vorteile und setzen dabei auf Windenergie. Wir bieten Kleinwindkraftanlagen führender Hersteller von 300 W bis 30 kW für Landwirtschaft, Gewerbe und Wohnhäuser und vergleichen alle Modelle für Sie frei und unabhängig, um Ihnen die optimale Windkraftanlage empfehlen zu können.
Wir analysieren die Windsituation bei Ihnen vor Ort mit Hilfe von Mess- und Auswertungsmethoden.
Haben Sie Interesse an einer Kleinwindkraftanlage? Wir beraten Sie gerne!
Gebäudeleitsyseme
Im Bereich Gebäudeleittechnik liefern wir komplette Systemlösungen, die mit hohem Bedienungs- und Nutzungskomfort glänzen. Die Planung und Ausführung von Mess-, Regel- und Steuereinrichtungen erfassen ganze Einrichtungskomplexe. Spezialisten konzeptionieren alle Anlagen nach den neuesten Erkenntnissen ebenso wie nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten.
Leistungen
- Einsatz der BUS Systeme: LON, PROFINET, PROFIBUS, KNX/EIB
- Planung von regel- und steuerungstechnischen Gesamtsystemen
- für die Gebäude- und Industrietechnik
- Installation von Visualisierungssystemen
Ihr Zuhause steckt voller Technik – Heizung und Klima, Licht und Home Entertainment – und wenn sie bedarfsgerecht und vor allem energiesparend gesteuert werden soll, haben Sie alle Hände voll zu tun.
Es sei denn, alle technischen Einrichtungen steuern sich selbst: Möglich wird das durch intelligente Vernetzung über einen KNX-Installationsbus. Dadurch eröffnen sich viele Vorteile für Ihr Zuhause:
- Eine Automatische Licht- und Jalousiensteuerung sorgt dafür, dass das Tageslicht optimal genutzt und unnötige Raumaufheizung vermieden wird.
- Zentrale Bedien-Panels erlauben es, die gesamte Haustechnik problemlos von einer Stelle aus zu steuern, z. B. auch per Fernbedienung von der Wohnzimmer-Couch.
- Warnfunktionen (z. B. für noch geöffnete Fenster) beim Verlassen des Hauses schützen vor unnötigem Energieverlust.
- Komfort- und Spezialfunktionen wie Videotelefonie, telemedizinische Betreuung für Kranke und ältere Bewohner erleichtern den Alltag in allen Lebensphasen.
Interessiert? Wir beraten Sie gerne in allen Fragen moderner Gebäudetechnik. Nutzen Sie unser Know-how als E-Handwerksbetrieb, um Ihr Zuhause sicherer, komfortabler und energiesparender zu machen
Erneuerbare Energien Gebäudetechnik
Machen Sie sich unabhängig von hohen Energiepreisen.
Ihr Fachbetrieb weiß, worauf es ankommt.
Jeder fragt sich, wo das mit den Öl- und Gaspreisen hinführen soll. Als Eigentümer haben Sie sicher auch schon über Alternativen nachgedacht, zum Beispiel über die Anschaffung einer Solar-Anlage.
Schon mit 6 m2 Kollektorfläche auf dem Dach decken Sie übers Jahr 60 % Ihres Warmwassers-Bedarfs. Noch interessanter wird es, wenn Sie sich für eine solarthermische Anlage mit Heizungsunterstützung entscheiden. Damit sparen Sie zusätzlich 15 bis 25 % Ihres jährlichen Heizenergie-Bedarfs ein. Gerade bei Neubauten rechnet sich diese Variante vergleichsweise schnell.
Auf dem Vormarsch sind auch die kostensparenden Wärmepumpen. Mit der Wärme aus dem Erdreich oder dem Grundwasser lassen sich Fußbodenheizungen unglaublich günstig betreiben.
Was viele private Hausbesitzer nicht wissen: Aufgrund der immer noch hohen Einspeise-Vergütung lohnt sich oft sogar eine Photovoltaik-Anlage. Voraussetzung dafür ist, dass Sie über genügend Dachfläche verfügen.
Sie sehen: Es gibt heute viele Möglichkeiten, um sich ganz oder teilweise von den hohen Energiepreisen zu verabschieden.
Wir als Fachbetrieb sind Ihr Berater in allen Fragen rund um das energieeffiziente Zuhause. Nutzen Sie dieses Know-how, um Ihre Kosten dauerhaft zu senken.
Elektrotechnik
Wir verstehen uns als kompetenter Dienstleister im Bereich Elektrotechnik. Wir sind Ansprechpartner für Beratung, Planung, Montage, Projektsteuerung und Instandhaltung von Elektroanlagen in Wohn- , Gewerbe-, Industrie und Verwaltungsobjekten. Durch unser vielseitiges Netzwerk zu verschiedenen Partnerfirmen fast aller Branchen finden wir auch für Ihr Projekt, die für Sie optimale Lösung. Auf Wunsch führen wir Ihr Projekt „schlüsselfertig“ aus.
Für Private Anlagenbetreiber
Der E-CHECK PV. Für ein mehr an Sicherheit
Schutz für Familie und Haus
Der E-CHECK PV ist für private Betreiber von Photovoltaikanlagen die sichere Entscheidung. Der E-CHECK PV gibt Ihnen die Gewissheit, dass Ihre Anlage allen Sicherheitsstandards genügt und maximal effizient arbeitet. Ein gutes Gefühl!
Mehr Sicherheit und Effizienz
Beim E-CHECK PV geht es nicht nur um Sicherheit. Natürlich muss eine Anlage alle Sicherheitsstandards erfüllen. Wenn die Sicherheit jedoch einmal gewährleistet ist, denkt man als nächstes an Effizienz.
Effizienz wird heutzutage in allen Bereichen immer wichtiger. Auch Ihre Photovoltaikanlage ist keine Ausnahme. Deshalb befasst sich der E-CHECK PV neben der Sicherheit Ihrer Anlage auch mit deren Effizienz. Ihr Elektrofachmann vom Innungsfachbetrieb hat das nötige Know-how, um Ihre Anlage richtig einzustellen.
Sie können beim E-CHECK PV also sicher sein: Sie besitzen eine Anlage, die alle Sicherheitsstandards erfüllt und effizient Solarstrom erzeugt.
Die richtige Entscheidung
Wie Sie sehen, ist der E-CHECK PV für den Photovoltaikanlagen Besitzer eine lohnende Investition. Bei der eigenen Sicherheit sollte man auf keinen Fall sparen!
Für gewerbliche und landwirtschaftliche Betriebe
Mit dem E-CHECK PV gehen Sie auf Nummer sicher
E-CHECK PV – die Prüfung für Ihre Photovoltaikanlage
Als gewerblicher bzw. landwirtschaftlicher Betrieb sind Sie dazu verpflichtet, Ihre Photovoltaikanlage regelmäßig auf den ordnungsgemäßen, sicherheitstechnischen Zustand überprüfen zu lassen. Hier setzt der E-CHECK PV an.
Ziel des E-CHECK PV ist es, Photovoltaikanlagen auf Ihre Sicherheit zu prüfen und möglichst effizient zu machen. Für diese Aufgabe braucht es natürlich Fachleute. Diese speziell geschulten und zertifizierten Experten finden Sie bei einem E-CHECK PV Innungsfachbetrieb. Diese haben das nötige Wissen, um Ihre Photovoltaikanlage auf ordnungsgemäßen Zustand zu überprüfen und den Ertrag der Anlage zu optimieren.
Eine vernünftige Entscheidung
Der E-CHECK PV ist genau das Richtige für Sie, wenn Sie größtmögliche Sicherheit und Effizienz für Ihre Photovoltaikanlage möchten.
Für Kommunen, Behörden und Investoren
E-CHECK PV geprüfte Sicherheit
Gesetzliche Anforderungen:
Als öffentliche Einrichtung oder Investor sind Sie gesetzlich dazu verpflichtet, Ihre Photovoltaikanlage regelmäßig auf den ordnungsgemäßen sicherheitstechnischen Zustand prüfen zu lassen. Umso besser, wenn bei dieser Prüfung neben der Sicherheit auch noch die Effizienz der Anlage unter die Lupe genommen wird. Genau hier setzt der E-CHECK PV an.
Sicherheit und Effizienz:
Das Ziel des E-CHECK PV ist es, die Sicherheit von Photovoltaikanlagen zu garantieren und diese gleichzeitig so effizient wie möglich zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, sind Experten für diese Aufgabe zuständig. Diese Experten sind speziell geschulte, zertifizierte Elektrofachleute mit dem nötigen Know-how. Sicherheit ist allerdings nur ein Aspekt, den es zu beachten gilt. Der Zweite ist die Effizienz der Anlage. Selbstverständlich haben die Experten der Innungsfachbetriebe auch in Sachen Effizienz fundierte Kenntnisse und optimieren den Ertrag der Anlage.
Mit Effizienz nach vorne kommen
Wenn Sie also 100% Sicherheit und Effizienz wollen, ist der E-CHECK PV genau das Richtige für Sie!
Geprüfte Sicherheit mit dem E-CHECK
Der E-CHECK ist die anerkannte, normengerechte Prüfung aller elektrischen Anlagen und Geräte im Haus:
Er dokumentiert ihren ordnungsgemäßen Zustand und ermöglicht die Erkennung von Gefahren, bevor ein Schaden entstehen kann.
- Der E-CHECK gibt Ihnen die Gewissheit, dass die geprüfte Elektroinstallation und die geprüften Elektrogeräte keine Mängel aufweisen und somit keine Gefährdung für Leib und Leben oder Brandgefahr besteht.
- Sie können im Schadensfall Versicherungen den korrekten Zustand von Anlagen und Geräten nachweisen.
- Ihr E-CHECK Experte berät Sie fachkundig zu allen Fragen der Energieeffizienz und weist Sie auf Einsparmöglichkeiten hin.
- Und: Handwerksleistungen wie der E-CHECK können gegebenenfalls von der Steuer abgesetzt werden!
Beleuchtungssysteme
Wir planen und installieren hochwertige Beleuchtungssysteme. Für drinnen und draußen. Für Büroräume, Ladenlokale, Arztpraxen, Autohäuser und Außenanlagen. Für jeden Bedarf kennen unsere Fachleute die passende Lösung. Und ein Produkt, das den Anforderungen entspricht.
Nie wieder Ärger mit verlorenen Schlüssel
Zutrittssysteme brauchen keine herkömmlichen Schlüssel. Entweder reicht Ihr Fingerabdruck, um Türen und Tore zu öffnen oder die Systeme arbeiten mit einem magnetischen Schlüssel. Geht ein solcher Schlüssel verloren, kann dieser einfach gesperrt werden.
Bei anspruchsvollen Systemen gibt es Schnittstellen zum PC, mit denen Sie komfortabel Zutrittsrechte und Schlüssel verwalten können. Über Listen können Sie erkennen, wer zu welcher Zeit die Tür geöffnet hat.
Moderne Videoüberwachung im privaten und öffentlichen Bereich
Das Bedürfnis nach Sicherheit wird immer größer. Immer mehr öffentliche Gebäude und Plätze sind kameraüberwacht, und auch in Geschäften sowie in privaten Haushalten kommen Überwachungssysteme zum Einsatz. Wir bieten Ihnen modernste Technik für die Videoüberwachung im privaten und geschäftlichen Bereich.
Usere verschieden Produktserien eignen sich für unterschiedlichste Anforderungen. Die Dome- Kameras sind für die Überwachung von stark frequentierten Plätzen besonders gut geeignet. Sie ermöglichen es, einen großen Bereich zu überblicken, und verdächtige Personen genauer zu beobachten. Für Geschäfte und private Haushalte empfehlen sich IP Kameras mit HD-Qualität. Sie liefern gestochen scharfe Bilder bei Tag und Nacht.
Die modernen IP-basierten Überwachungssysteme und Alarmanlagen bieten Ihnen besonders hohe Flexibilität bei der Videoüberwachung. Sie haben jederzeit Zugriff auf die Systeme – auch von unterwegs. Mit einer App können Sie sogar von überall mit Ihrem Smartphone oder Tablet die Aufnahmen abrufen, den Alarmstatus kontrollieren oder Ihre Alarmanlage ein- und ausschalten.
Sicherheitstechnik
Sicherheitstechnik hat die Aufgabe, Sie vor Schäden zu schützen. Natürliche Risiken, wie zum Beispiel, Blitzschlag, werden damit auf ein Minimum vermindert. Alarmanlagen können Einbrecher abhalten, bevor diese zum Zug kommen und Bewegungsmelder sorgen für Licht, wenn es nötig ist.
Rauchmelder können Menschenleben retten.
Rauchmelder retten Leben – Brandschutz und Brandprävention
Die meisten Brandopfer (70 Prozent) verunglücken nachts in den eigenen vier Wänden. Gefährlich ist dabei nicht so sehr das Feuer, sondern der Rauch. 95 Prozent der Brandtoten sterben an den Folgen einer Rauchvergiftung! Rauchmelder haben sich als vorbeugender Brandschutz bewährt.
Tagsüber kann ein Brandherd meist schnell entdeckt und gelöscht werden, nachts dagegen schläft auch der Geruchssinn, so dass die Opfer im Schlaf überrascht werden, ohne die gefährlichen Brandgase zu bemerken.
Rund 400 Menschen sterben jährlich in Deutschland an Bränden, die Mehrheit davon in Privathaushalten. Ursache für die etwa 200.000 Brände im Jahr ist aber im Gegensatz zur landläufigen Meinung nicht nur Fahrlässigkeit. Sehr oft lösen technische Defekte Brände aus.
Rauchmelder retten Leben – der laute Alarm des Rauchmelders (auch Rauchwarnmelder, Brandmelder oder Feuermelder genannt) warnt Sie auch im Schlaf rechtzeitig vor der Brandgefahr und verschafft Ihnen den nötigen Vorsprung, um sich und Ihre Familie in Sicherheit bringen zu können.
Am 1. Januar 2013 tritt die Rauchmelderpflicht auch in Bayern in Kraft. Demnach müssen ab 2013 alle neu gebauten Wohnungen mit Rauchmeldern ausgestattet werden, für Bestandswohnungen gibt es eine Übergangsfrist. Die Neuregelung hatte der Bayerische Landtag bereits im April beschlossen. Bayern ist damit das elfte Bundesland, das die Rauchmelderpflicht einführt. In welchen Bundesländern Brandmelder bereits vorgeschrieben sind und was man bei der Installation beachten muss.
In allen Neubauten und Umbauten in Bayern müssen ab 2013 Rauchmelder installiert werden. Die Bayerische Bauordnung schreibt vor, dass Schlafräume und Kinderzimmer sowie Flure, die zu Aufenthaltsräumen führen, mit jeweils mindestens einem Rauchmelder ausgestattet sein müssen.
Brandabschottung
Brandschott oder Brandabschottung ist die Bezeichnung für technische Maßnahmen unter Einsatz geeigneter Mittel, Wand- oder Deckendurchbrüche für haustechnische Installationsleitungen (Rohrdurchführungen, -leitungen, Elektroinstallationen), derart abzuschotten, dass es zu keiner Ausbreitung des Feuers in benachbarte Brandabschnitte kommt.
Brandabschottungen müssen dabei den gleichen Feuerwiderstand der betroffenen Wand oder Decke aufweisen.
Die Ausführung einer Brandabschottung ist abhängig von der Dimension und Art der Installationsleitungen. Es wird hierbei unterschieden zwischen brennbaren und nichtbrennbaren Leitungen, eine weitere Rolle spielen hierbei die Durchmesser der Leitungen, sowie die Forderungen des baulichen Brandschutzes
Firmeninfo
Die Firma Markus Loy Elektrotechnik - Meisterbetrieb, wurde im Herbst 2004 von Elektromeister Markus Loy gegründet. Der Firmensitz ist in Kirchenrohrbach, ein altes, traditionsreiches Handwerkerdorf im malerisch, schönen Regental / Lkr. Cham, Bayrischer Wald.
Wir führen sämtliche Arbeiten in einen breiten Spektrum des Elektrohandwerks aus. Zu unseren Kunden zählen private Bauherren und Hausbesitzer, Unternehmen unterschiedlicher Branchen, Architekten, Baufirmen, Wohnungsbaufirmen, sowie öffentliche Auftraggeber.
Seit 2006 sind wir Mitglied der Elektroinnung Mittlere Oberpfalz und somit, auch berechtigt den "E - Check" durchzuführen.
Im Jahr 2007 wurde von Markus Loy ein Lehrgang zum Energieberater (HWK) erfolgreich abgeschlossen.
2009 erfolgte die zusätzliche Eintragung in der Handwerksrolle mit den Gewerken " Wärmepumpentechnik und Therm. Solaranlagen", sowie " Be - und Entwässerungsanlagen von Gebäuden"
Es werden ständig Weiterbildungs- und Herstellerseminare zu verschieden Themen besucht.
Im Bereich Photovoltaikanlagen sind wir seit 2011 " Solarworld Fachpartner " und seit 2013 bieten wir auch den " E - Check PV " an. Ebenfalls sind wir zertifiziert für Speichersysteme der Hersteller "Senec", "Kostal" sowie "Solarwarld".
Seit dem Frühsommer 2014 sind wir auch im Bereich Industriemontage bei namhaften Automobilhersteller tätig.
Hier finden Sie den Solarstromrechner unseres Fachpartners SOLARWORLD
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Firma Markus Loy Elektrotechnik . Eine Nutzung der Internetseiten der Firma Markus Loy Elektrotechnik ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die Firma Markus Loy Elektrotechnik geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Die Firma Markus Loy Elektrotechnik hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
1. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung der Firma Markus Loy Elektrotechnik beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
Markus Loy
Markus Loy Elektrotechnik
Walderbacher Strasse 7
93194 Walderbach – Kirchenrohrbach
Telefon: 09464 / 911728
Telefax: 09464 / 911729
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
3. Cookies
Die Internetseiten der Firma Markus Loy Elektrotechnik verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann die Firma Markus Loy Elektrotechnik den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite der Firma Markus Loy Elektrotechnik erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Firma Markus Loy Elektrotechnik keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Firma Markus Loy Elektrotechnik daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
5. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Internetseite der Firma Markus Loy Elektrotechnik enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
6. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
7. Rechte der betroffenen Person
a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
b) Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
die Verarbeitungszwecke
die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
c) Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Firma Markus Loy Elektrotechnik gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Firma Markus Loy Elektrotechnik wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten von der Firma Markus Loy Elektrotechnik öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die Firma Markus Loy Elektrotechnik unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der Firma Markus Loy Elektrotechnik wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Firma Markus Loy Elektrotechnik gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Firma Markus Loy Elektrotechnik wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der Firma Markus Loy Elektrotechnik wenden.
g) Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Die Firma Markus Loy Elektrotechnik verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet die Firma Markus Loy Elektrotechnik personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Firma Markus Loy Elektrotechnik der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Firma Markus Loy Elektrotechnik die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Firma Markus Loy Elektrotechnik zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an jeden Mitarbeiter der Firma Markus Loy Elektrotechnik oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die Firma Markus Loy Elektrotechnik angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
8. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
9. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
10. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
11. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
12. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
13. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
14. Verwendung von Webfonts
Auf diesen Internetseiten werden externe Schriften, Google Fonts verwendet. Google Fonts ist ein Dienst der Google Inc. ("Google"). Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Internetseiten von Google gespeichert. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können:
www.google.com/fonts#AboutPlace:about
www.google.com/policies/privacy/
15. Datenschutzerklärung Google Maps
Diese Webseite verwendet das Produkt Google Maps von Google Inc. Durch Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie Nutzung der automatisiert erhobenen Daten durch Google Inc, deren Vertreter sowie Dritter einverstanden.
Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden sie unter "Nutzungsbedingungen von Google Maps".
16. SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
17. Bewerbungen
Ihre Bewerbungen werden (per Post oder per E-Mail) werden nur von der Geschäftsleitung bearbeitet. Nach Einstellung werden die Daten an unsere interne Lohnbuchhaltung weiter gegeben und Sie bei uns in den IT-Systemen als Mitarbeiter angelegt. Bewerbungen werden zurück geschickt, falls kein Arbeitsverhältnis zu Stande kommt. Wenn Bewerbungen einbehalten werden, müssen Sie aktiv zustimmen, dass wir Ihre Unterlagen vorhalten dürfen.
Wir speichern für die Bewerbung Ihre Unterlagen (Lebenslauf, Anschreiben, Zeugnisse,...). Eine Weiterleitung Ihrer Daten erfolgt nicht.
Die Verarbeitung beruht auf einer vorvertraglichen Maßnahme zum Arbeitsvertrag nach Art. 6 (1) lit. b DSGVO.
Diese Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Externer Datenschutzbeauftragter Dortmund tätig ist, in Kooperation mit dem Kölner Datenschutz Anwalt Christian Solmecke erstellt.
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG:
Markus Loy
Markus Loy Elektrotechnik
Walderbacher Strasse 7
93194 Walderbach – Kirchenrohrbach
Kontakt:
Telefon: |
09464 / 911728 |
Telefax: |
09464 / 911729 |
E-Mail: |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Umsatzsteuer-ID:
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:
DE216824095
Quellenangaben für die verwendeten Bilder und Grafiken:
Markus Loy Elektrotechnik
Assembling from solar electricity © Marina Lohrbach - Fotolia.com
Elektroarbeiten-2 © Nik - Fotolia.com
lcd monitor detail © Murat BAYSAN - Fotolia.com
Optical connection. © alehdats - Fotolia.com
Wärmepumpe © Martin Winzer - Fotolia.com
Haftungsausschluss (Disclaimer)
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Quelle: http://www.e-recht24.de
Leere Seite
Es folgt Blindtext: x Lorem xxx ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Markus Loy Elektrotechnik
Walderbacher Strasse 7
93194 Walderbach – Kirchenrohrbach
Telefon: 09464 / 911728
Telefax: 09464 / 911729
Mobil: 0171 / 9360214
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Herzlich willkommen bei Markus Loy Elektrotechnik
Grüß Gott, ich freue mich, Sie, auf unserer neuen Homepage begrüßen zu dürfen.
Wir sind ein Elektroinstallationsbetrieb mit derzeit 4 Mitarbeitern und befinden uns in Kirchenrohrbach, Gemeinde Walderbach im schönen Regental.
Bei uns erhalten, Sie, eine ordnungsgemäße und fachgerechte Ausführung aller Arbeiten in Meisterqualität zu einen vernüftigen Preis.
Ihr
Markus Loy